Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) nehmen einen immer größeren Anteil an der nachhaltigen Behandlung diverser Krankheiten ein. Unsere Online-Session gestalten wir zusammen mit DiGA-Info. » Weiterlesen
Jedes Projekt profitiert von agilen Methoden. Sogar mit den regulatorischen Anforderungen an MDSW lässt sich die agile Softwareentwicklung vereinbaren. Wie? Das zeigt Amy Leson in unserem Webinar. » Weiterlesen
Vor über einem Jahr wurde die erste DiGA in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Bislang fanden 25 Gesundheits-Apps Aufnahme im DiGA-Verzeichnis des BfArM. » Weiterlesen
Katharina Bihn schildert, welchen Vorteil formative Usability-Evaluationen vor oder während der Entwicklung von Medizinprodukten und digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) haben. » Weiterlesen
Die Europäische Kommission hat für den Oktober 2021 zwei weitere Ausbaustufen der EUDAMED vorgesehen, das Modul 2 für die UDI-Registrierung und das Modul 3 für Angaben der benannten Stellen zu den Anträgen der Hersteller und zu den Zertifikaten. » Weiterlesen
TWT Digital Health arbeitet bei der Entwicklung und dem Betrieb von DiGAs und digitalen Lösungen mit einem Partner zusammen, der die hohen Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit von Daten und Systemen genau kennt. » Weiterlesen
Die Europäische Kommission schlägt die Verschiebung der Übergangsfrist für die Überführung von auf dem Markt befindlichen In-Vitro Diagnostika von der IVDD zur IVDR vor. Hersteller stehen trotz der gewonnenen Zeit vor großen Herausforderungen. » Weiterlesen
Die Shift Medical 2021 ist Europas führender Kongress für Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality im Gesundheitswesen. Tobias Klingenfuss, Senior Consultant for Medical Software bei TWT Digital Health steht Ihnen in zwei Break-Out-Sessions der Shift Medical 2021 für Fragen zu regulatorischen Rahmenbedingungen an Medizinprodukte und an digitale… » Weiterlesen
Nichtraucher-Coaching als digitale Gesundheitsanwendung » Weiterlesen
Die in Kooperation entwickelte App kommt derzeit in Deutschland in einer Studie von vier Mukoviszidose-Zentren mit 400 Patienten unter der Leitung von Prof. Dr. med. Marcus A. Mall (Charité, Berlin) zum Einsatz. » Weiterlesen
Seite 1 von 5.