Requirements-Engineering und Gebrauchstauglichkeit

Kontextanalyse

Für das Gelingen eines Software-Projekts ist solides Requirements-Engineering unabdinglich. Dafür erstellen wir zunächst eine fundierte Kontextanalyse (User-Research), in der (kontextuelle oder remote) Interviews oder Beobachtungen der Nutzergruppen durchgeführt werden. Auf Basis dieser Analyse leiten wir Erfordernisse (User-Needs) ab, die die Grundlage für die Nutzungsanforderungen bildet.

Usability-Engineering und Risikomanagement

In den Nutzer*innen-Interviews oder Beobachtungen können sich Risiken für Fehlbedienung und/oder Gefährdungssituationen abzeichnen, die wir beim Erstellen eines Konzepts und Planen von Maßnahmen zur Risikominimierung berücksichtigen. Damit bedient das Usability-Engineering auch Teile des Risikomanagements Ihrer Anwendung.

Dokumentation der Gebrauchstauglichkeitsakte

Wir unterstützen Sie bei der Dokumentation der Gebrauchstauglichkeitsakte. Sie beinhaltet Patient*innen- und Benutzer*innengruppen, Kernaufgaben, (gefährdungsbezogene) Benutzungsszenarien und die Definition von Risikominimierungsmaßnahmen.

Konzeption von User-Experience und User-Interface-Design

Auf Basis der User-Research und des Requirements-Engineering erstellen wir ein User-Experience-Konzept, z.B. als Paper-Prototype oder in Form von einfachen Wireframes. Parallel dazu entwickeln wir ein Zielgruppen- und markengerechtes User-Interface-Designsystem. Mit einem interaktiven High-Fidelity-Prototypen wird Ihr Produkt frühzeitig erlebbar. Mit Hilfe dieses klickbaren Prototypen führen wir und Sie erste Nutzertests und Usability-Evaluationen durch.

Wie stellt man Gebrauchstauglichkeit sicher?

Heuristische Usability-Evaluationen

Diese Form der Bewertung wird durch erfahrene Usability-Experten vorgenommen, die Ihr Produkt neutral und objektiv mit den Augen eines Anwenders und im Hinblick auf die Erfüllung von Gestaltungsnormen wie ISO-9241-210 bewerten. Wenn Sie bereits ein Konzept oder Prototypen Ihrer Anwendung haben und eine eingehende und qualifizierte Beratung zu Usability-Engineering oder User-Interface wünschen, bieten wir diese Leistung auch isoliert an. »Sprechen Sie uns an  

Formative Usability-Evaluationen

Um frühzeitig festzustellen, ob das Produkt sicher und gebrauchstauglich gestaltet ist, führen wir im Verlauf der Entwicklung regelmäßig formative Usability-Evaluationen durch. Diese führen wir mit echten Nutzer*innen durch, um zu erkennen, an welchen Stellen die Anwendung noch Verbesserungspotenzial besitzt. Diese Evaluationen können sowohl in Form von Cognitive Walkthroughs (Analytisch: Experteninspektion/Heuristische Evaluation) oder Usability-Tests (Empirisch: Tests mit Nutzer*innen) geschehen.

Summative Usability-Evaluation

Vor Release des Produkts muss eine summative Evaluation mit Nutzer*innen durchgeführt werden. Das heißt, die vollständige Anwendung wird mit echten Anwender*innen getestet. Im Fokus stehen die risikorelevanten Nutzungsszenarien. Nach Abschluss definieren wir letzte Risikominimierungsmaßnahmen, um die Gefährdung für Nutzer*innen so gering wie möglich zu halten. Diese Evaluation inklusive der normenkonformen Dokumentation von Testergebnissen, Findings und ggf. Maßnahmen in der Gebrauchstauglichkeitsakte ist zwingend vorgeschrieben (ISO 62366).

Fragen zu Requirements-Engineering und Gebrauchstauglichkeit? Rufen Sie mich an!

Fragen zu Requirements-Engineering und Gebrauchstauglichkeit? Rufen Sie mich an!

Michael Grüterich, Team-Lead Experience & Design
+49 6221 8220 24 | michael.grueterich@twt-dh.de